Personal als grundlegende Ressource: die Mitgliederversammlung 2025 der Lebenshilfe

Mo. 14.04.2025

Für den 12. April lud die Lebenshilfe zu ihrer heurigen Mitgliederversammlung ein. Präsident Roland Schroffenegger nutzte in seiner Begrüßungsrede die Anwesenheit von Landesrätin Magdalena Amhof, um auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass die Mitarbeiter/innen privater sozialer Vereinigungen in derselben Weise wie jene öffentlicher Institutionen so bald wie möglich in den Genuss der angekündigten Inflationsausgleichszahlungen kommen. Magdalena Amhof sicherte in ihren Grußworten zu, dieses Anliegen entschlossen voranbringen zu wollen. Als weitere Ehrengäste richteten Georg Leimstädtner (Geschäftsführer des Dachverbands für Soziales & Gesundheit), Liliana di Fede (Direktorin des Betriebs für Sozialdienste Bozen) und Brigitte Hofer (Gleichstellungsrätin bzw. Vorsitzende des Südtiroler Monitoringausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen) Gruß- und Dankesworte an die Anwesenden.
Das Personal als grundlegende Ressource würdigten auch, jede/r in seiner/ihrer individuellen Form, Geschäftsleiter Wolfgang Obwexer und die Bereichsleiter/innen Franca Marchetto, Verena Harrasser, Johannes Knapp, Georg Horrer und Francesco Salerno, die unter der Moderation von Roland Schroffenegger als Team den Tätigkeitsbericht in einem neuen Format gestalteten. In diesem Teil kamen neben kurzen Beschreibungen der einzelnen Einrichtungen und Dienste auch Herausforderungen zur Sprache, zu denen in erster Linie die Sicherung der Finanzierungen gehören. Wolfgang Obwexer widmete außerdem einen Teil seiner Ausführungen allen Netzwerkpartnern und Unterstützern, denen ein großer Dank für die Zusammenarbeit bzw. für die finanziellen Zuwendungen gilt.
Eine wichtige Ressource bilden auch die freiwilligen Mitarbeiter/innen. Um diese zu würdigen, wählte die Lebenshilfe „Freiwilligenarbeit“ als Thema der heurigen Mitgliederversammlung. Auf spannende und kurzweilige Art und Weise erzählten Annemarie Fäckl, Josef Feichter, Monika Kaufmann, Boris Klinnert, Katarina Kovacova, Lisl Strobl und Franz Volgger von ihrem jeweiligen freiwilligen Engagement in der Lebenshilfe.
Nachdem Verwaltungsleiter Francesco Salerno und Wirtschaftsprüferin Vera Hofer die Jahresabschlussrechnung präsentiert hatten, wurden Hildegard Kaiser (Leiterin des Tagesstätte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Bruneck), Angelika Fischnaller (Mitarbeiterin im Personalbüro) und Franca Marchetto (Leiterin des Bereichs „Wohnen“) für ihre langjährige Mitarbeit geehrt. Eine Sonderehrung erhielten Claudia Tscholl angesichts ihrer bevorstehenden Pensionierung und Lisl Strobl für das, was gerne als „Lebenswerk“ bezeichnet wird. Zum Abschluss seiner wie immer kurzweiligen Moderation lud Präsident Roland Schroffenegger alle Besucher/innen zu einem Büfett ein.
Eine rundum gelungene Mitgliederversammlung! Wie schon in den vergangenen Jahren trugen auch die Mitarbeiter/innen des Büros für Leichte Sprache OKAY Helga Mock, Sabrina Siemons, Maddalena Costa, Sarah Boscolo, Mariachiara Scibona mit ihren Simultanübersetzungen wesentlich dazu bei. Bereits drei Tage vor der Versammlung hatten Helga Mock und Johannes Knapp das von ihnen so genannte, online und am Ende für 12 Teilnehmer/innen abgehaltene Informationstreffen in Leichter Sprache geleitet, zu dem alle Personen eingeladen gewesen waren, die sich auf die Versammlung hatten vorbereiten wollen.