Rückblick auf eine erfolgreiche Wintersport-Saison

Fr. 18.04.2025

Am 5. April fand die traditionelle, auch diesmal wieder von Michael Untertrifaller gekonnt moderierte Abschlussfeier der Langläufer der Lebenshilfe für die Wintersaison 2024/2025 im Hotel Mondschein in Sterzing statt. Über 70 Personen folgten der Einladung. Als Ehrengäste waren Benno Egger, Vizepräsident der Bezirksgemeinschaft Wipptal, und für die Lebenshilfe Bereichsleiterin Verena Harrasser zugegen. Nach dem Mittagessen ließ Präsident und gleichzeitig „Langlauf-Manager“ Roland Schroffenegger in einer Power-Point-Präsentation die Saison mit ihren Trainings und Wettbewerben Revue passieren.
In der Wintersaison wurden rund 35 Athlet/inn/en durch das aus Julia, Dorothea, Jasmin, Annelies, Franz, Martin und Roland bestehende Trainer/innen-Team begleitet. Mit Spiel und Spaß, aber auch mit dem notwendigen Fordern und Fördern gelang es dem Team, die Athlet/inn/en zu motivieren, ihnen Neues beizubringen und Bewährtes weiterzuentwickeln. Die Athlet/inn/en wurden auf der Basis ihrer Möglichkeiten in verschiedene Gruppen eingeteilt. Roland Schroffenegger bedankte sich bei den Trainer/inne/n für ihre Einsätze in den Loipen, bei den Begleiter/inne/n für die Transporte und bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Athlet/inn/en nahmen erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil. Bei den VSS/Raiffeisen-Winterlandescup-Rennen in Ulten, in Pfitsch und in Sulden (letzteres deckte sich mit den von der Lebenshilfe organisierten Landesmeisterschaften) bewiesen sie, dass sie zu den Besten in Südtirol gehören. Bei den FISDIR-Italienmeisterschaften in Folgaria stellte die Lebenshilfe die größte Gruppe an Langläufer/inne/n, und es gab kein einziges Podium ohne Athlet/in der Lebenshilfe. Bei den Liechtensteiner Special-Olympics-Winterspielen waren über 10 Nationen am Start. Auch dort bewiesen sie ihr Können und bekamen von Fürstin Nora von Liechtenstein eine ganze Reihe von Medaillen und Geschenken überreicht. Peter Schroffenegger nahm als einziger Langläufer Südtirols an den Special Olympics Winter World Games in Turin teil. Der Höhepunkt war der Gewinn der Bronzemedaille über 5 Kilometer in der freien Technik.
Zum Abschluss dieser Feier zeigten die Athlet/inn/en, dass sie auch abseits der Loipen über eine gute Kondition und gute Techniken verfügen. Im Mendocino zeigten sie ihr tänzerisches Können.
Wenn wir im Sommer laufen, radfahren und wandern, bleiben unsere Athlet/inn/en gleichzeitig in Form und können die neue Wintersaison bereits vorbereitet in Angriff nehmen. Das offizielle Koordinations- und Trockentraining beginnt im Herbst, bevor es dann nach den ersten Schneefällen wieder auf die Loipe geht.